Schweiz Studium vorbereiten

Hochschulwesen 

Die universitären Hochschulen (UH) legen den Schwerpunkt auf die Forschung. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Abstraktionsgrad aus und führt zu einer allgemeinen Berufsqualifikation. 

Die Fachhochschulen (FH) konzentrieren sich auf die angewandte Forschung. Der Unterricht ist praxisorientiert und berufsbildend. Das Studium führt zu einer beruflichen Tätigkeit in einem bestimmten Bereich.

Das Schweizer Hochschulwesen bietet eine grosse Auswahl an Hochschul- und Universitätsstudiengängen in den 3 offiziellen Landessprachen der Schweiz an : Französich, Deutsch und Italienisch, sowie auch in englischer Sprache. Die Schweiz zählt auch zalreiche private Hochschulen vor allem im Bereich des Tourismus und des Hotelwesens. Nicht alle sind anerkannt und förderungsfähig für eine Studienbeihilfe. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf ehe Sie sich für einen bestimmtem Studiengang entscheiden!

  • 12 Universitäten (davon 10 kantonale und 2 technische Hochschulen (EPFL und ETHZ)
  • 10 Fachhochschulen (FH)  ( Universities of applied sciences )
  • 20 Pädagogische Hochschulen (PH)
  • andere Arten von Hochschulen (Musikschulen, Kunstschulen,...)

Studienabschlüsse

Seit 2006 vergeben die Schweizer Hochschulen die Abschlüsse nach dem Bologna-System: Bachelor / Master / Doktorat.

  • Bachelor:
    6 Semester / 180 ECTS.
  • Master:
    1,5 bis 2 Jahre / 90 bis 120 ECTS.
  • Doktorat: mindestens 3 Studienjahre nach dem Master.

Achtung ! Nur die Abschlüsse, die auf den offiziellen Webseiten studyprogrammes und Fedlex (Abschnitt 4. Titel) aufgeführt sind, können in Luxemburg anerkannt werden und für eine finanzielle Unterstützung in Frage kommen.

Schweizer Notensystem

Das Notensystem reicht von 1 bis 6 (6 = Höchstnote / 4 = Mindestnote).

Suchmaschine - sein Studium finden  

Um Ihnen bei der Suche nach Ihrem Studienprogramm zu helfen und die Gewissheit zu haben, dass der Abschluss auch wirklich anerkannt wird, besuchen Sie die Plattform studyprogrammes.ch auf der offiziellen Website der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen.

Die Plattform berufsberatung.ch informiert Sie über alle Fragen zu Berufen, Ausbildungen und der Arbeitswelt.

Bewerbung

Aufnahmebedingungen an den Universitären Hochschulen (UH)

Anerkanntes Reifezeugnis (Diplôme de fin d'études secondaires classiques)mit folgenden allgemein bildenden Fächern (während der letzten 3 Jahre):

  • Erstsprache (Muttersprache)
  • Zweitsprache
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie oder Physik)
  • Geistes- und Sozialwissenschaften (Geographie, Geschichte oder Wirtschaft/Recht)
  • Frei wählbar (ein Fach aus Kategorie 2, 4 oder 5 oder Informatik oder Philosophie. Informatik und Philosophie können nur als 6. Fach gewählt werden)

Sprachanforderungen bzw. -prüfungen bleiben vorbehalten. 

Das allgemeine Sekundardiplom (diplôme de fin d'études secondaires général) sowie das Technikerdiplom (diplôme de  technicien) werden an Schweizer Hochschulen grundsätzlich nicht als Zulassungsnachweis akzeptiert. Einen Zugang mit diesen Diplomen ist eventuell möglich mit dem Bestehen der Ergänzungsprüfung ECUS

Zusätzliche Informationen: swissuniversities

Spezifische Aufnahmebedingungen 

Ecoles polytechniques fédérales von Lausanne und von Zürich

EPFL:

Abschlusszeugnis der klassischen Sekundarschule Sektion B oder C. Die Abschlussnoten in Mathematik und Physik müssen mindestens 48 betragen und der gewichtete Gesamtdurchschnitt muss auch mindestens 48 betragen. 

Achtung: Ab 2025 und für einen Zeitraum von mindestens vier Jahren beschränkt die EPFL die Studienplätze für das erste Jahr des Bachelorstudiums auf 3000. 

ETHZ:

Abschlusszeugnis der klassischen Sekundarschule der Sektionen B, C oder I mit folgendem Nachweis: Unterricht in den Fächern 1. Mathematik 2. Physik oder Chemie oder Biologie und 3. Unterrichtssprache oder Fremdsprache während der letzten zwei Jahre vor dem Mittelschulabschluss. Diese Fächer müssen Gegenstand der Reifeprüfung (Abschlussexamen) gewesen und mit einem Minimum von mindestens 40 Punkten im Durchschnitt der drei genannten Fächer abgelegt worden sein. Zudem müssen vier weitere Fächer aus den folgenden Disziplinen Gegenstand der Gymnasialausbildung der letzten drei Jahre gewesen sein: Physik, Chemie, Biologie, Informatik, eine weitere Sprache, Geografie, Geschichte, Wirtschaft. Andernfalls: reduzierte ETH-Aufnahmeprüfung.

Université Sankt Gallen

Reifezeugnis + HSG-Auswahlverfahren

Übersetzen und Dolmetschen  (mehrsprachige Kommunikation)

Prüfung in den drei Sprachen der gewählten Sprachkombination.

Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin

Für diese Studiengänge werden keine ausländischen Studenten zugelassen. 

Aufnahmebedingungen an den Fachhochschulen (HES) 

  • Abschlusszeugis der Sekundarschule + spezifsche Bedingungen je nach gewähltem Studiengang und Hochschule 
  • Ein Jahr Erfahrung kann vor dem Beginn des Studiums verlangt werden.

Aufnahmebedingungen an den Pädagogischen Hochschulen (PH)

  • Im Prinzip: Sekundarschulabschluss
  • sich vorher bei der Pädagogischen Hochschule informieren 

 

 

 

 

Studiengebühren

Die Studiengebühren sind pro Semester zu entrichten. Die Höhe der Gebühren wird von den Hochschulen selbst festgelegt.

Fernstudium / Teilzeitstudium

UniDistance bietet zahlreiche Diplomstudiengänge (Bachelor und Master) an, die entweder von den Professoren der Schweizer Universitäten oder in Partnerschaft mit ausländischen Universitäten durchgeführt werden. 

Jeder nach seinenm Rythmus

  • Sie haben die Wahl zwischen Winter und Sommersemester 
  • Sie können auch die Dauer Ihres Studiums bestimmen ; ein bachelor muss binnen 15 Semester abgeschlossen sein 
  • Das Arbeistpensum beträgt ungefähr 25 Stunden pro Woche.

Aus dem Ausland studieren 

  • Das ist möglich! Einige Clusterveranstaltungen finden jedoch in der Schweiz statt und sind obligatorisch. Nutzen Sie den individuellen Bildungsurlaub, um daran teilzunehmen.

Zum letzten Mal aktualisiert am